Der erste Abschnitt - Teichbau Der nächste Abschnitt beginnt - Teich auffüllen Der nächste Abschnitt - Der Bachlauf So sieht das Ergebnis aus
Neugestaltung eines Gartens mit großer Wiesenfläche und Schwimmteich. Die Auftraggeber wünschten sich einen Schwimmteich mit Bachzulauf, der sich in einen neu zu gestaltenden Garten einpasst, wobei dem Garten eher ein parkähnliches Ambiente zu verleihen war.
Die vorhandenen Baum- und Strauchgruppen, die das sehr großzügige Grundstück in verschiedene Areale aufteilten, gaben dem erfahrenen Landschaftsplaner mit über 50 Jahren Berufserfahrung vom Kleingarten bis zur Industrie-Außenanlage den groben Verlauf der Gestaltung vor.
Das vorhandene Areal mit großer Wiese, zum Teil altem Baum- und Strauchbestand ließ dem Garten- und Landschaftsgestalter große Gestaltungsfreiheit.
Der erste Abschnitt - Teichbau Der nächste Abschnitt beginnt - Teich auffüllen Der nächste Abschnitt - Der Bachlauf So sieht das Ergebnis aus
Um den angestrebten Parkcharakter zu schaffen, musste erst einmal der Bestand an sehr dicht gewachsenen Sträucherzeilen aufgebrochen und gestaltet werden. Dazu wurden Blickachsen und Blickfenster in die geschlossenen Strauchreihen durch Umpflanzungen und Herausnahme einzelner Sträucher eingefügt, die die verschiedenen Areale des bisher unterteilten Gartens miteinander verbanden und zu einer parkähnlichen Einheit verschmelzen ließen.
Bei der Gesamtgestaltung waren mehrere Aspekte zu beachten: Der Schwimmteich sollte frei liegen und nicht durch Gebäudeschatten und Bäume beeinträchtigt werden. Er sollte das Kernstück der neuen Gartenanlage werden, ohne in Konkurrenz zu der vorhandenen Gartenanlage zu treten. Er sollte großzügig angelegt sein mit einem wie selbstverständlichen gestalterischen Anschluss an das Wohnhaus. Der Übergang vom Garten zur freien Landwirtschaftsfläche hinter dem Grundstück sollte ebenso gelingen wie der Abschluss der Anlage zu den benachbarten Grundstücken.
Der Garten gab in seiner Grundstruktur seine Neugestaltung vor für die Lage und Form des Schwimmteichs mit einmündendem Bachlauf, die Anbindung des Teichs sowohl an die Gestaltungselemente vor dem Haus wie auch an die Seiten und nach rückwärts.
Die Bagger rückten an und hoben die tiefe Grube für den Schwimmteich aus, unter der Maßgabe, dass sich die Teichform in die vorhandene Anlage harmonisch einpasste.
Oberer Teich und Bachbett werden modelliert, mit Vlies und Folie ausgeschlagen und mit verschiedenen Steinen verkleidet, um einen möglichst naturnahen Bachlauf zu schaffen.
Verschiedene Steinarten für die Wasserstufen erzielen einen abwechslungsreichen Farbeffekt und lockern den Bauchlauf zusätzlich auf. Die Kunst dabei: Alles wie zufällig von der Natur geschaffen aussehen zu lassen.
Jetzt den Bachsaum noch mit den passenden Pflanzen bestücken.
Der Bach im Hintergrund wird im Vordergrund in der Gestaltungslinie des Uferrandes fortgeführt und bildet so eine gestalterische, schwungvolle Einheit, die die harten Kanten der Terrasse wieder auflöst.
...werden nun ihren Tiefen entsprechend bepflanzt und bilden natürliche Biotope für die später sich dort ansiedelnde Tierwelt.
Bevor der Rollrasen fertig verlegt werden kann, entsteht noch ein Gartenhaus und wird noch die alte Terrasse vor dem Haus einer Verschönerung unterzogen.
Die geplante neue Terrassenfläche am Haus ist bereits abgesteckt.
Wichtig ist es für den Planer, auch die einzelnen Sitzbereiche gestalterisch miteinander zu verbinden und die Möglichkeit zu schaffen, trockenen Fußes von einer Terrasse auf die andere zu kommen und dadurch dem gesamten Areal einen alles miteinbeziehenden Rahmen zu schaffen.
So sieht der Sitzbereich am Haus bisher aus.
So wird ein Gesamtbild geschaffen, das die gesamte Anlage des Gartens und der neu entstandenen Wasserflächen mit dem Haus verbindet und eine Einheit schafft. Diese Einheit wird ganz bewusst wieder durch kleine Details, wie auch die Gestaltung der Pflasterfläche vor dem Haus, aufgebrochen, aber nicht unterbrochen.
Ausgangspunkt ist der Ausgang auf die zukünftige Terrasse.
Weiche Linienführung und Bögen werden durch eckige Elemente aufgebrochen und die Terrasse erhält eine reizvolle Spannung. Dabei wird die notwendige Verbindung zur bereits bestehenden Sitzfläche mit bedacht und einbezogen. Die großen Platten innerhalb der Kleingranitpflasterung geben später auch den Stühlen Standfestigkeit und verhindern das Kippeln auf dem zu kleinteiligen Pflaster.
Dieser wird von einer Fachfirma bestellt und vom Auftragnehmer verlegt. Er muss gut gewässert werden, damit er anwächst.
Also: Noch ein Gartenhaus, den Rollrasen fertig verlegen …
… und fertig ist die neue prachtvolle Idylle:
Jedes Grundstück ist geeignet, eine besondere Gestaltung nach Ihren Wünschen umzusetzen. Auch ein kleiner Garten birgt ungeahnte Möglichkeiten, Ihre ganz eigene Wohlfühl-Oase zu schaffen.